Brünne

Brünne
Brünne Sf "Teil der Rüstung" erw. obs. (8. Jh.), mhd. brünne, brünje, ahd. brunnī, brunna, as. brunnia Stammwort. Können auf g. * brunjōn f. "Brustharnisch" zurückgeführt werden, auch in gt. brunjo, anord. brynja, ae. byrne. Eine angemessene Herleitung wäre die Annahme einer Zugehörigkeitsbildung zu einem Wort für "Brust". Die germanischen Wörter dieser Bedeutung gehen von ig. * bhreus- aus (Brust). Da bei diesen im Germanischen das -s- nicht hätte schwinden dürfen, bleibt die Annahme einer Entlehnung aus dem Keltischen: air. bruinne m. bedeutet "Brust". Allerdings stößt auch die Annahme einer Entlehnung aus einem mit diesem zusammenhängenden keltischen Wort auf Schwierigkeiten, da die keltische Geminate im Germanischen wohl nicht vereinfacht worden wäre und ein Wort für "Brünne" wohl aus einem gleichbedeutenden keltischen Wort entlehnt worden wäre - nicht aus einem Wort für "Brust", zu dem dann erst im Germanischen eine Zugehörigkeitsbildung geformt worden wäre. Es ist deshalb wohl wahrscheinlicher, daß die wesentlich schwerer faßbaren Wörter für "Brust" heranzuziehen sind, die auf ig. * bhren-d(h)- oder - falls russ. grud" f. "Brust" und seine Verwandten dazugehören - ig. * gwhren-d(h)- zurückführen (unerweitert könnte hierher wohl auch gr. phrḗn gehören, das ursprünglich wohl "Brust" bedeutet hat, aber als "Sinn, Herz" und "Zwerchfell" bezeugt ist, die Dentalerweiterung in dem abgeleiteten phrázomai, péphrade "sinnen"); im Germanischen ist diese Bildung nur mit anderer Erweiterung bezeugt in anord. bringa "Brust". Das Wort für "Brünne" könnte unmittelbar auf die Dentalerweiterung zurückgehen (vor-g. * gwhrṇd(h)-jā "die zur Brust Gehörige"), da der Dental zwischen n und j schwinden mußte.
Maschke (1926), 168-176;
Szadrowsky, M. GRM 31 (1943), 273;
Birkhan (1970), 155-158;
LM 2 (1983), 764. gemeingermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunne — ist der Name von: Eva Brunne (* 1954), schwedische Bischöfin Lorenz von Brunne († 1337), Bischof von Gurk bezeichnet einen Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Oder Spree, Brandenburg Siehe auch Brunn …   Deutsch Wikipedia

  • Brunne — (Bergw.), die kleinen Kerben od. Ritze, welche bei der Schlägel u. Eisenarbeit in das Gestein gemacht werden. B. hauen od. führen, solche Kerben machen; ein Häuer führt eine gute B., wenn er das Eisen wieder genau in dieser Kerbe, so daß sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brünne — Brünne, im Mittelalter ein Gewand mit Ärmeln und Kapuze aus Leder, Filz etc., bedeckt mit Horn oder Metallplatten, später ein Ringpanzer (s. Rüstung) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brünne — Brünne, ein hemdartiger, mit Ärmeln und Kapuze versehener Panzer, ursprünglich aus Leder oder Filz mit aufgenähten Plättchen oder Stahlringen; später ohne Kapuze, nur Hals und Schultern schützend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brünne — Brünne, altdeutscher Name des Harnisches, von dessen flammendem Glanze genommen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brünne — ↑ Brust …   Das Herkunftswörterbuch

  • brunne — obs. form of burn …   Useful english dictionary

  • Brünne — Als Brünnen (auch Brunnika, Panzerhemd und Haubert) werden verschiedene teilweise nicht durch archäologische Artefakte belegbare mittelalterliche Körperpanzerungen bezeichnet. Eine Sonderform der Brünne war die Helmbrünne, die besonders im… …   Deutsch Wikipedia

  • Brünne — Brụ̈n|ne 〈f. 19〉 mittelalterliches Panzerhemd [<ahd. brunia, brunna <germ. *brunjon <kelt. *brunni; verwandt mit Brust, Brausche, Bries, Bröschen] * * * Brünne   [althochdeutsch brunni »Brustpanzer«, »Rüstung«] die, / n, früh und… …   Universal-Lexikon

  • brunne — i (LL). Brown …   Dictionary of word roots and combining forms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”